Unser Vereinsname lässt zwar sofort darauf schlieβen, dass wir vielmehr ein türkischer Verein sind.
Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Denn wir fühlen uns hier in Hanau sehr wohl und wollen dieses Heimatgefühl noch stärker zum Ausdruck bringen. Wir sind ein Teil Hanaus und fühlen uns mit dieser Stadt sehr verbunden.
Aus diesem Gefühl ist unser Leitsatz, Unsere Heimat, unser Verein!“ entstanden. Am Anfang fühlte sich dieser Satz schon ein wenig komisch an. Mlittlerweile jedoch ist dieser Satz nicht mehr aus unserem Dasein wegzudenken.
Wir lieben diese Stadt, wir lieben unseren Verein…
Wie ist jedoch dieser Leitsatz entstanden? Was hat uns dazu bewegt, uns intensiver mit diesem Gedanken zu befassen?
Am Anfang standen meist die Probleme und Hindernisse auf dem Tagesplan. In kleineren und gröβeren Gruppen unterhielten wir uns immer wieder gewollt oder ungewollt über die täglichen Hürden des Schaffens. Wir haben uns die Frage gestellt, warum wir eigentlich immer negativ denken.
Der Mensch ist ja ein sehr kompliziertes Wesen, aber dennoch in vielerlei Hinsicht auch sehr einfach gestrickt. Denn fast jeder Mensch neigt dazu, das Negative in den Vordergrund zu rücken, obwohl vielleicht das Positive überwiegt. Wir merkten schnell, dass wir in unseren Überlegungen immer meist in eine Richtung rannten und das war eigentlich so auch nicht gewollt.
Warum um Gottes Willen lösen wir uns nicht einfach von unseren festgefahrenen Denkstrukturen und öffnen uns, als Mensch, als Verein, als Institution? Warum suchen wir immer wieder Sündenböcke für unser Scheitern? Warum haben immer die anderen Schuld? Warum?
Diese Fragen suchten förmlich nach Antworten und genau das zu erkennen, war die gröβte Errungenschaft. Diese Erkenntnis war fortan unser Wegweiser. Wenn ich etwas verbessern möchte, muss ich zuerst an mir arbeiten. Wenn ich von jemandem etwas erwarte, muss ich zunächst einmal das Geben lernen. Wenn ich etwas an meiner Situation ändern möchte, muss ich mich natürlich selbstkritisch hinterfragen. Genau jetzt und nicht irgendwann!
Exakt diese Überlegungen zeigten uns, dass wir als Verein zwar da waren, aber vielleicht doch noch nicht ganz angekommen waren. Ein Verein auf der Suche nach den eigenen Wurzeln…
Ein Verein auf der Suche nach der eigenen Identität…
Es machte Klick in vielen Köpfen, wir betrachteten unseren Verein plötzlich mit ganz anderen Augen.Der Vereinsname FC Türk Gücü Hanau, was soviel wie türkische Kraft Hanau bedeutet, gab uns viele Antworten auf unsere Fragen.
Denn unser Verein wurde in Hanau gegründet, gleichgültig ob der Vereinsname im türkischen Sprachraum beheimatet ist. Wichtig ist für einen Verein immer der Heimatort! Es gibt nämlich keinen Club, der sich nicht über die Herkunft, bzw. die Heimatstadt definiert.
Obwohl es mehr als Tausende Vereine im Bundesland Bayern gibt, assoziert man mit dem Namen Bayern, immer aufgrund der Herkunft, die Stadt München. Also somit den Verein Bayern München. Selten wird nur Borussia genannt, aber häufiger Borussia Dortmund.
Und genau diese Überlegung war der ausschlaggebende Punkt an der ganzen Wahrheitsfindung. Wir sind zwar ein türkischer Verein, aber nicht irgendein türkischer Verein, sondern ein türkischer Verein aus Hanau. Die Gründungsväter haben sich also damals bewusst für diesen Namen entschieden. Der Name war eine Symbiose aus zwei verschiedenen Heimatorten.
Der Name Türk Gücü sollte die türkische Herkunft nicht vergessen lassen und der Zusatz Hanau sollte die neue Heimat verdeutlichen. Man hätte damals den Verein auch einfach Fussball Hanau oder Atletico Hanau nennen können, aber welche Begeisterung hätte solch ein Name denn ausgelöst? In den 80er und 90er Jahren und auch nach der Jahrhundertwende gab es Spiele mit weit über 500 Zuschauern.
Es war der türkische Name, der sehr viele begeisterte Gastarbeiter wie ein Magnet zu den Spielen zog. Der Wille, der Stolz, sich in der Fremde sportlich zu beweisen, war für die damalige Zeit bestimmt unbeschreiblich. Viele der Gründungsväter haben immer noch dieses Feuer, diese Leidenschaft, wenn sie von der damaligen Zeit erzählen.

Aber die Zeiten ändern sich und vielleicht ist es auch genau dies, was das Leben so schön und überraschend macht.
Vorbei sind die Zeiten, wo der Spielbericht gefüllt war mit ausschlieβlich türkischen Namen. Den Platz der Namen Yilmaz, Öztürk, Yildirim haben Namen aus aller Welt eingenommen. Shima aus Albanien, Aalaoui aus Tunesien, König aus Deutschland sind beste Beispiele dafür, großen Anteil daran hat unser Sportlicher Leiter Bünyamin Kilic.(Foto)
Übrigens heiβt der Kapitän der Mannschaft Tim Müller. Also vom Namen her geht es nicht deutscher. Spaβ beiseite, all die Jungs, die nun unser Trikot Woche für Woche tragen, treten als Hanauer Jungs auf. Sie wissen, dass Sie für einen türkischen, deutschen Hanauer Traditionsverein auflaufen.
Vielleicht erleben wir aktuell die schönsten und sportlich erfolgreichsten Tage unserer Vereinsgeschichte, vielleicht kommen noch schönere Jahre auf uns zu, aber eines ist gewiss- wir vertreten, egal wo wir auftreten, immer den Hanauer Fussball und somit die Stadt Hanau.
Und wir möchten unserer Stadt zeigen, dass wir mehr als der türkische Verein von nebenan sind. Unsere Heimat, unser Verein -nach 39 Jahren auf dem Hanauer Fussball-Parkett, eine Liebesbotschaft an die neue Heimat.